19.
Feb
2017

Welttag der Fremdenführer 2017

10:00 – 16:00

Josefsplatz 1, 1010 Wien
Freier Eintritt

Der Welttag der Fremdenführer am Sonntag, 19. Februar 2017, findet diesmal in der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) und ihren dazu gehörigen Museen statt – alles bei freiem Eintritt. Auf die Besucher warten von 10 bis 16 Uhr spannende Gratis-Führungen im imposanten Prunksaal, im weltweit einzigen Globenmuseum und dem außergewöhnlichen Esperantomuseum im Palais Mollard-Clary in der Herrengasse, im faszinierenden Papyrusmuseum in der Neuen Burg sowie im erst 2015 eröffneten Literaturmuseum in der Johannesgasse. Die Wiener Fremdenführer geben nicht nur in den verschiedenen Häusern eine Kostprobe ihres Könnens, sondern erzählen den Gästen bei kurzen Spaziergängen zu den jeweiligen Institutionen auch einige spannende Geschichten entlang des Weges. Den ganzen Tag über stehen im Camineum der ehemaligen Hofbibliothek interessante und zum Thema passende Vorträge auf dem Programm. Kinder ab sechs Jahren können zwischen 11 und 15 Uhr zu jeder vollen Stunde an einer Spezialführung mit dem Titel „Drachen, Fledermäuse, Schlangen – die geheimen Hüter der Bibliothek Kaiser Karls VI.“ im Prunksaal teilnehmen. Zahlreiche Touren werden auch in Fremdsprachen angeboten.

Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zählt zu den schönsten barocken Bibliotheksräumen der Welt. Eine Besichtigung des unter Kaiser Karl VI. geschaffenen Architekturjuwels ist ein unvergessliches Erlebnis. Aber auch die anderen Museen der ÖNB sind wahre Schmuckstücke.

Das im ehemaligen k.k. Hofkammerarchiv untergebrachte Literaturmuseum zeigt anschaulich, dass „ein Raum ohne Bücher, wie ein Körper ohne Seele ist“. Neben Leseproben und Originalstücken von österreichischen Schriftstellern und Schriftstellerinnen gibt es einen Gedenkraum für Franz Grillparzer, der hier einmal gearbeitet hat. Hierher führt von der ÖNB eine kurze Außenführung, bei der man auf literarischen Spuren wandelt.

Auch in die neu als Begegnungszone gestaltete Herrengasse wird ein Spaziergang angeboten, bei dem man Allerlei über die noblen Palais erfährt. Im Palais Mollard-Clary kann man im Globenmuseum in einer Stunde um 250 Welten reisen oder im Esperantomuseum ein paar Worte der Plansprachen Esperanto, Volapük oder Klingonisch lernen.

In der Neuen Burg gilt es, Höhepunkte der Papyrussammlung zu entdecken, die im Papyrusmuseum ausgestellt sind. Die gesamte Papyrussammlung mit ihren insgesamt 180.000 Objekten zählt übrigens zum UNESCO Weltdokumentenerbe.

Wie immer ist es den Wiener Fremdenführern an ihrem Welttag ein großes Anliegen, selbst „eingefleischten“ Einheimischen, aber auch Besuchern Neues präsentieren zu können. Rund 150 Wiener Fremdenführer werden am 19. Februar unentgeltlich arbeiten, um ihren Beruf zu präsentieren und Lust auf mehr zu machen.

Kostenlos verteilt wird auch wieder das beliebte, 130 Seiten starke Kulturmagazin der Fremdenführer. Ein großer Teil ist der Österreichischen Nationalbibliothek und ihren Institutionen gewidmet. Darüber hinaus enthält es im „Anniversarium“ zahlreiche Artikel zu anderen Themen.


Aktivieren