
Ich mach’ ein Straßenfest!
Es gibt so viele Arten die Straßen zu feiern – Silent Discos, Sackhüpfrennen, Backwettbewerbe oder einfach mal einen entspannten Nachmittag mit dem gesamten Grätzl verbringen. Straßenfeste sind für alle da.
Um ein gelungenes Fest in der eigenen Nachbarschaft umzusetzen, muss man allerdings hin und wieder selbst die Initiative ergreifen. Wie das am besten und effektivsten angestellt wird, wird auf dieser Seite erläutert.
Ich will ein Straßenfest veranstalten. Wie fange ich an?
Deine erste Anlaufstelle ist die Magistratsabteilung 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten.
Rechne mit etwa vier Wochen Bearbeitungszeit und reiche deinen Antrag daher früh genug ein.
Checkliste MA 46: folgende Angaben müssen im Antrag enthalten sein
Name, Adresse, Telefonnummer des/der Veranstaltungskoordinators/in
Örtlichkeit der geplanten Veranstaltung
Datum, Zeit und Dauer der geplanten Veranstaltung
Bekanntgabe über Aufbauten
KooperationspartnerInnen
Weitere AnsprechpartnerInnen
Planskizzen (nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich!)
Nachdem du den vollständig ausgefüllten Antrag abgegeben hast, lädt die MA 46 zu einem Verhandlungstermin – das ist zumeist eine Begehung vor Ort. Nach Prüfung der Angaben erstellt die MA 46 einen Bescheid. Darin wird festgehalten, was genehmigt wird und welche Auflagen zu erfüllen sind.
Parallel dazu reichst du auch einen Antrag bei der Magistratsabteilung 36 – Technische Gewerbeangelegenheiten, behördliche Elektro-und Gasangelegenheiten, Feuerpolizei und Veranstaltungswesen ein. Da für jede Veranstaltung unterschiedliche Unterlagen benötigt werden, empfiehlt sich ein telefonisches Beratungsgespräch mit der MA 36.
Checkliste MA 36: folgende Angaben müssen im Antrag enthalten sein
Name, Adresse, Telefonnummer des/der Veranstaltungskoordinators/in
Örtlichkeit der geplanten Veranstaltung
Datum, Zeit und Dauer der geplanten Veranstaltung
Veranstaltungsart, Größe der Veranstaltung, erwartete Personenanzahl
Notwendige Aufbauten für die Veranstaltung (Bühne etc.)
Details zum Veranstaltungsort
Beschreibung der Veranstaltung, Programm, Plakat,..
Amtlicher Lichtbildausweis oder Meldenachweis des/der Veranstaltungskoordinators/in
Neben den Genehmigungen der MA46 und MA36 gibt es noch weitere Stellen, die dich im Organisationsprozess unterstützen.
- Die MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark kümmert sich in Wien um die Abfallentsorgung. Zudem werden auch weitere nützliche Services angeboten – Flächenreinigung, Verkehrszeichenverleih, ein Geschirrmobil, WC-Anlagen und mobile Fahrradständer. Je nach Umfang Ihrer Veranstaltung stellt Ihnen die MA 48 ein Angebot für Ihre Leistungen.
- Bei Veranstaltungen, die auf der Straße oder auf Parkstreifen stattfinden, brauchst du zusätzlich einen Vertrag über die Straßenraumbenutzung mit der MA28 – Straßenverwaltung und Straßenbau.
- Sollte deine Veranstaltung auf öffentlichen Grünflächen abgehalten werden, musst du dein Ansuchen schriftlich an die MA 42 – Wiener Stadtgärten richten. Auch hier ist mit einer Bearbeitungszeit von vier Wochen zu rechnen.
Checkliste MA42: folgende Angaben müssen im Antrag enthalten sein
Name, Adresse, Telefonnummer des/der Veranstaltungskoordinators/in
Ort und Art der Veranstaltung
Beschreibung/Veranstaltungsprogramm
Beginn und Ende der Veranstaltung
Gewünschte Flächen
Anzahl der teilnehmenden Personen
Sicherheit
Deine Veranstaltung sollte kein unnötiges finanzielles oder rechtliches Risiko für dich bedeuten. Schließe eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung ab! Bei jeder Aktivität, die du anbietest, sollte jemand die Aufsicht haben. Die jeweiligen BetreiberInnen sind für ihre Versicherung selbst verantwortlich.
Verkehrszeichen
Deine Veranstaltung muss sicher sein, deshalb schreibt die MA 46 einige wichtige Verkehrsmaßnahmen vor – Straßensperren, Halteverbote, Umleitungen oder Einfahrtsverbote. Ausleihen kannst du die jeweils benötigten Verkehrszeichen bei der MA 48 (Tarifübersicht). Es ist sinnvoll, die Halteverbotszeichen eine Woche vor der Veranstaltung aufzustellen, um so die AnrainerInnen rechtzeitig zu informieren.
Abfälle
Der Abfall, der bei Ihrer Veranstaltung entsteht, ist auf jeden Fall zu trennen. Bestelle die notwendigen Behälter bei der MA48, die die Behälter bringt und wieder abholt. Restmüll-, Küchenabfall-, und Restmüllbehälter sind kostenpflichtig, Altstoffbehälter sind kostenfrei. Informationen dazu und sonstige nützliche Tipps zur umweltfreundlichen Durchführung deiner Veranstaltung bietet der Veranstaltungsservice der MA48.
Sanitäranlagen
Sorge für ausreichend Toiletten. Es kommen dafür nahe gelegene öffentliche Einrichtungen in Frage (im Vorhinein um Erlaubnis bitten), oder auch mobile Toiletten. Mehr Informationen findest du beim Veranstaltungsservice der MA48. Achten Sie auch hier auf die Möglichkeit der barrierefreien Nutzung.
Radabstellanlagen
Je mehr Leute zu deiner Veranstaltung autofrei anreisen, umso stressfreier. Bei Veranstaltungen ab 1000 Personen kannst du bei der MA48 mobile Radabstellanlagen ausleihen, um allen Platz zu bieten.
Was kostet mich das Ganze?
Die Kosten richten sich nach der Größe Ihrer Veranstaltung. Die MA46 erhebt bei Straßenfesten etwa 70 Euro ein – diese Summe setzt sich aus den Gebühren für den Antrag, die Verhandlungsabschrift und den Beilagen zur Veranstaltung zusammen. Ebenso sind diese Gebühren bei der MA36 zu entrichten – kläre vorab telefonisch, womit du zu rechnen hast
Tipp: Bei größeren Festen kann ein Treffen mit der jeweiligen Bezirksvorstehung hilfreich sein. Auch die Wiener Linien und die Wirtschaftskammer Wien stehen Ihnen mit nützlichen Informationen zur Seite.
Fördermöglichkeiten
Du brauchst Unterstützung für dein Straßenfest oder deine Initiative?
- Im Kunst- und Kulturbereich gibt es Möglichkeiten um Förderungen anzusuchen. Hier findest du Infos dazu: Förderungen und Einreichfristen – Kulturabteilung (MA 7)
- Die Magistratsabteilung für Integration und Diversität (MA 17) unterstützt Projekte die Flüchtlinge bei ihrer Integration in die österreichische Gesellschaft unterstützen und diesen helfen, ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Detailinfos hier: Förderungen für Integrationsprojekte
- Gesundheitsfördernde Initiativen in den gesunden Bezirken Leopoldstadt, Margareten, Favoriten, Ottakring, Brigittenau, Floridsdorf und Donaustadt können bei der Wiener Gesundheitsförderung um Unterstützung ansuchen.
WiG – Grätzelinitiativen
WiG – Kooperationsinitiativen
Weitere Hilfestellungen zum Thema Feste, Spaß und Aktionen findest du außerdem hier