Die Sommer in Wien können ganz schön heiß werden. Enorme Hitze in der Stadt macht allen Menschen zu schaffen. Ganz besonders aber Kindern und Menschen im Alter. Um während der heißesten Jahreszeit ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien Coole Straßen. Die Coole Straßen dienten als kühle Orte zum Aufhalten im Freien.
Zusätzliche Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen und Sprühnebel sorgten für Abkühlung auf den Coolen Straßen. Eine persönliche Betreuung war von Montag bis Samstag in den Coolen Straßen anwesend und hatte ein offenes Ohr für Ideen und Anregungen der Leute aus dem Grätzl.
Jede der 18 temporären “Coolen Straßen” hat ihren eigenen Charakter entwickelt. Nicht nur Kinder nutzten den Platz zum Spielen und Toben, auch Erwachsene verbrachten ihre Mittagspause in der “Coolen Straße”, verlegten ihren Arbeitsplatz ins Freie oder trafen sich zum gemeinsamen Frühstück auf der Straße.
Leiwande Leut in den Coolen Straßen
Diese Straßen waren im Sommer 2020 Coole Straßen
Straßen in ganz Wien verwandelten sich von 22. Juni bis 20. September in Coole Straßen. Liste Coole Straßen 2020
Hier finden Sie eine Karte aller Standorte:
(Klicken Sie für eine größere Darstellung auf die Karte)
Coole Straßen Plus
Vier Straßen werden im Jahr 2021 dauerhaft umgestaltet: Phorusgasse (4.), Pelzgasse (15.), Goldschlagstraße (14.), Franklinstraße (21.). Mit der Kleistgasse (3.), deren Umgestaltung bereits im Vorjahr beschlossen wurden, kommt noch eine fünfte dazu. In diesen „Coolen Straßen Plus“ wird es Baumpflanzungen, helleren Asphalt und Schatten- oder Wasserelemente geben. In den “Coolen Straßen Plus” gilt kein Fahr-, Halte- und Parkverbot. Coole Straßen Plus
Coole Straßen sorgen für Abkühlung
Wetterextreme wie Hitzewellen werden durch die fortschreitende Klimakrise immer häufiger. Unter Hitze leiden vor allem Menschen in Städten. Asphalt und Beton speichern die Wärme, weshalb es auch in der Nacht oft noch heiß bleibt, das Einschlafen schwerer fällt und der Schlaf nicht so erholsam ist. Darunter leiden vor allem jene Menschen, die dort leben, wo es keinen oder wenig öffentlichen Zugang zu Wasser oder Grünraum, wie etwa Parkanlagen, begrünte Innenhöfe oder Badeplätze, gibt. Die Wiener Hitzekarte zeigt an welchen Orten in Wien Abkühlung am dringendsten benötigt ist. Hitzekarte Stadt Wien
Die Stadt unternimmt etwas gegen die Hitzepole und setzt auf Beschattung durch Begrünung, Baumpflanzungen sowie Abkühlung durch Brunnen an öffentlichen Plätzen und Straßen. Maßnahmen gegen Hitzeinseln in Wien
Die Coolen Straßen sind eine temporäre Hitzeanpassungs-Maßnahme für den Sommer.
Coole Straßen wirken
Die klimatische Erhebung zeigt auch, dass die Sofortmaßnahme zur lokalen Abkühlung beitrug: Bis zu 5 Grad weniger konnten in den “Coolen Straßen” verzeichnet werden.
Hier finden Sie den detaillierten Bericht zur Evaluierung zum Pilotversuch “Coole Straße” in Wien von TBW Research