[dunkelbunt] LIVE


Zum Programm


16.09.2017

21:00-22:00

Festivalbühne

Reinheitsgebote sind Ulf Lindemanns Sache weder als Musiker noch als Spezialist für Gewürzmischungen, die er nach eigenen Rezepturen erstellt. Bekannt ist der in Wien heimisch gewordene Hamburger unter dem Namen [dunkelbunt], seine Produktionen folgen seit Jahr und Tag der Maxime “Geht nicht gibt’s nicht!” Balkan Beat trifft da auf Electro Swing, Hip Hop auf Sonnenscheinreggae und Bluegrass auf Bollywood.

Gesungen wird – auch live – in mindestens vierzehn verschiedenen Sprachen. Zwischendurch darf es auch einmal schwermütig klingen, die zentrale Botschaft lautet aber Party! Party! Tanzschuhe also bitte nicht vergessen.” (Falter, Gerhard Stoeger)

Der gebürtige Hamburger Ulf Lindemann alias [dunkelbunt], lebt seit 2001 in Wien. Neben seinen vielschichtigen musikalischen Tätigkeiten (Produzent, Pianist, DJ, Komponist, Bandleader und Radioredakteur), gilt seine Leidenschaft der Küche und den Gewürzen.

Vom Jazzklavier und Turntablelizm kommend produziert [dunkelbunt] seit Ende der Neunziger Jahre „World Electronica“, fusioniert organische und elektronische Klangfarben und Rhythmen aus aller Welt. Auf seinen Alben sind bis zur hundertfünfzig Gastmusiker und zwanzig Sprachen vertreten.

Der internationale Durchbruch gelingt ihm 2003 mit der Balkan-Hip Hop Produktion „The Chocolate Butterfly“ und dem wenig später entstandenen Electro Swing Hit „Cinnamon Girl“. 2014 landet er mit „Egal“ seinen ersten deutschsprachigen Coup. Seine Tourneen mit Band oder als DJ führen ihn seit 2006 rund um den Globus.

Florian Kalaivanan – „About the birds“


Zum Programm


16.09.2017

15:00-15:30

Straßenkunst und Zirkus Area

Bunte Vögel fliegen über der Stadt/ dem Gelände. Sie bilden Schwärme,  necken das Publikum und den jungen Künstler. Aber sind sie real? Lassen sie sich einfangen? Oder entspringen sie nur der Fantasie des Artisten?

In dieser einzigartigen Performance haucht der Wiener Zirkus-Künstler Florian Kalaivanan leblosen Objekten Leben ein. Er lässt  Glaskugeln tanzen, tanzt mit ihnen und zeigt sein Können auf dem Schlappseil.

Chris BEER Livelooping performance


Zum Programm


16.09.2017

Straßenkunst und Zirkus Area

Für Szenekenner der alternativen Musik in Österreich ist CHRIS BEER wegen seinen Auftritten und Studiotätigkeiten mit verschiedenen Projekten (Jimi D., Dunkelbunt, Rising Girl) in guter Erinnerung. 2017 ist er Solo mit frischem Material und neuem Setup unterwegs.

Lion in the sun ist das neue Album des Offbeat-Musikers, Autodidakten und Lyrikers Chris Beer, welches sich durch Spontanität und Spielfreude auszeichnet.

Der Singer/Songwriter verbindet Gesang,Gitarre, Looping, Vokaleffekte und minimalistisch reduzierte Lyrik und eingängige Melodien zu einem bunten Klangteppich auf dem man mühelos dahinschwebt. Schwungvolle, auf Rhythmus basierende Eigenkompositionen des Wahlwieners mit amerikanischen Wurzeln thematisieren sowohl brisante Phänomene unserer Gesellschaft wie etwa die allgegenwärtige Beschleunigung oder den Mangel an Solidarität, als auch urmenschliche Gefühlszustände.

Organisation

Chris Beer

Der Singer/Songwriter verbindet Gesang,Gitarre, Looping, Vokaleffekte und minimalistisch reduzierte Lyrik und eingängige Melodien zu einem bunten Klangteppich auf dem man mühelos dahinschwebt. Schwungvolle, auf Rhythmus basierende Eigenkompositionen des Wahlwieners mit amerikanischen Wurzeln thematisieren sowohl brisante Phänomene unserer Gesellschaft wie etwa die allgegenwärtige Beschleunigung oder den Mangel an Solidarität, als auch urmenschliche Gefühlszustände.


http://www.chrisbeermusic.com

Catastrophe & Cure by FM4


Zum Programm

Catastrophe & Cure, die Gewinner des FM4 Award beim Amadeus 2013 kommen mit ihrer aktuellen EP „Blank Spots“ zum Streetlife-Festival, auf der minimalistische Arrangements auf kaputt klingende Synthesizer zwischen Harmonie und Melancholie treffen. Wie das live klingt, kann man am Samstag live erleben.

Catastrophe & Cure know how to command your attention without being pushy or loud as intensive but gentle vocals combine with elaborate musical arrangements. In 2012 they released their critically acclaimed debut album „Like Crazy Doves“. Within a year they were touring Austria and Germany, playing shows and won Austria’s most recognized music prize, the FM4 Amadeus Award, along the way.

With their second studio album “Undeniable/Irresistible” the young sextet was coming of age, opening Indierock to electronic influences.
Their new 10 inch record „Blank Spots“ continues this tradition. Entirely self produced, the band’s uncompromised approach resulted in a unique style. Minimalistic arrangements meet dreamy layers of slightly detuned synthesizers, floating between harmony and melancholy. Stay tuned!

 

Ralph Öllinger „The Madman“


Zum Programm


16.09.2017

18:00-18:30

Straßenkunst und Zirkus Area

Ralph Öllinger spielt eine Szene aus seiner One-Man-Circus-Theatre-Performance, inspiriert vom Gedicht „The Madman“ von Khalil Gibran. In der Show erzählt er durch Jonglage, Körpertheater, Tanz und verschiedene stilistische Mittel, wie wir alle Masken tragen um uns vor anderen Menschen zu schützen und um uns vor unserem eigenen nackten Selbst zu verstecken. Das zentrale Thema der Show ist das Ablegen all jener Masken, die uns von unserem tiefsten Grund trennen.
Ralph Öllinger begann mit 11 Jahren die Zirkuskünste zu erlernen, hat ein Bachelor-Studium in Circus Arts in den Niederlanden abgeschlossen und befindet sich momentan in einem Master-Lehrgang für Choreography in Tillburg und Rotterdam befindet.

Akro Kraks – Upside down & Inside out


Zum Programm


16.09.2017

Straßenkunst und Zirkus Area

Zwei bewegliche Artisten zeigen Partnerakrobatik in Perfektion. Edwin Sargent aus England und Elisa Campanelli aus Italien fanden sich 2014 und gründeten „Akro Kraks“. In ihrem ersten Programm “Upside down & Inside out” spielen sie mit englischen Klischees und Geschlechterrollen.
„Two English gentlemen (or are they?) pull surprise out of the hat (and the audience). A half-hour extravaganza of acrobatics, comedy, clown, contortion and juggling. Laugh, cry and gasp!“

Rio Samba Show mit Escola de Samba BATURIM


Zum Programm


16.09.2017

16:00-16:45

Straßenkunst und Zirkus Area

Escola de Samba BATURIM bringt mit Rio Samba Percussion und Samba Funk die brasilianische Lebensfreude unter die Zuschauer, die gemeinsam mit unseren Tänzerinnen ein paar Samba Schritte erlernen können.

Organisation

Escola de Samba BATURIM

Wir spielen Rio Samba Batucada Percussion gemischt mit Funk Elementen , Songs mit Gesang und Cavaquinho sowie Samba-Tänzerinnen, die das Publikum versuchen mitein zu beziehen

Facebook: https://www.facebook.com/baturim/

 


http://www.baturim.at

Belle Etage – „Dream“


Zum Programm


17.09.2017

13:00-13:30

Straßenkunst und Zirkus Area

Strassentheater für die ganze Familie und alle die gerne Träumen!

Ein roter Teppich, ein alter Reisekoffer und ein Puppe die nicht so recht will wie sie soll, dazu eine Prise Tanz, eine Hand voll Akrobatik sowie eine gehörige Portion Charme und Voilá – fertig ist die Wiener Straßentheater-Melange

Magdalena Grabher


Zum Programm


17.09.2017

14:30-15:00

Straßenkunst und Zirkus Area

Magdalena Grabher hat es geschafft, sich als One-Woman-Show zu etablieren. Indem sie sich live selbst loopt, lässt sie ihre Stimme mit mehreren Instrumenten zu einer Einheit verschmelzen und vermittelt so ein Bandfeeling, was beeindruckt. In der von ihr komponierten und arrangierten Musik verbindet sie Elemente des Jazz, der Popmusik und R&B mit ethnischen Anmutungen und Klängen.

Magdalena Grabher – Gesang, Vocal Percussion, Piano, Gitarre, Sansula, Loopstation

Organisation

Magdalena Grabher

Mit ihrer souligen Stimme, ihren persönlichen Texten und ihrer sympathisch authentischen Offenheit taucht Magdalena Grabher ihr Publikum in ihre Farben. Die Loopstation ist mittlerweile ein Markenzeichen der intuitiven Vorarlberger Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin geworden. Indem sie sich live selbst loopt, lässt sie ihre Stimme mit Mouthpercussion, Klavier, Gitarre, Sansula und weiteren afrikanischen Percussioninstrumenten zu einer Einheit verschmelzen und ist so Leadsängerin, Band und Chor zugleich. In der von ihr komponierten und arrangierten Musik verbindet sie Elemente des Jazz, der Popmusik und R&B mit ethnischen Anmutungen und Klängen.


http://www.magdalenagrabher.com

20.-02.
Sep-Okt
2021

Wiener Forschungsfest on Tour

Stadtraum am Kempelenpark Quellenstraße 2C, 1100 Wien, 1100 Wien

Anmeldung: Anmeldung unter forschungsfest.at

Schulbücher am Handy zum Leben erwecken, Räucherlachs aus dem 3D-Drucker bestaunen oder erste Schritte im Programmieren erlernen:
Beim Wiener Forschungsfest on Tour haben Groß und Klein auch heuer wieder die Möglichkeit, in die spannende Welt der Forschung einzutauchen und neue Technologien aus Wien live auszuprobieren.

Achtung: Teilnahme nur mit Anmeldung und gültigem PCR-Test
Anmeldung unter forschungsfest.at