02.-02.
Okt
2019

HUNDE-EVENT am Badeteich Hirschstetten

15:00 – 18:00

2.10.2019 | 15:00 bis 18:00
in der leinenpflichtigen Hundeerlaubniszone
am Südostufer vom Badeteich Hirschstetten (Zugang über die Ziegelhofstraße)

………………

> VORFÜHRUNG DES VEREIN TAT (Tiere als Therapie)
Um 16:00 wird der Verein „Tiere als Therapie“ (TAT) eine kleine Show mit ihren Therapiehunden präsentieren.

> FOTO-STATION MIT FOTOGRAFIN
Hier kannst du ein Portrait-Foto von dir und deinem Liebling schließen lassen. Miriam Mehlman setzt dich und deinen Hund in Szene.

> HUNDE VERSTEHEN – GEWALTFREIES HUNDETRAINING
Die Hundetrainerin @ Sabine Koch beantwortet deine Fragen zu Hundeverhalten, gibt Tipps zum Hundetraining und informiert auch gerne über den verpflichteten Sachkundenachweis für Hunde-HalterInnen.

> INFOSTAND DER MA 60 (Referat Tierschutz & Tierhaltung)
Alles was du rund um das Leben mit Hund in der Stadt, wie beispielsweise den Hundeführschein wissen willst, erfährst du hier.

> HUNDEPFLEGE MIT HERZ UND VERSTAND
Sabine Blaha bietet bei dieser Station Informationen zu ihrem Hundesalon „Fancy Flora Hundepflege“ direkt im Grätzl!

> ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR HUNDE & KATZEN
Petra Sax von dogs.at, zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde, vermittelt dir hier Ihr Wissen über die richtige Ernährung für ein langes und gesundes Hundeleben.

………………

Der Event wird von einer Hundetrainerin begleitet und findet (ganz bewusst) in einem Bereich statt, in dem Leinenpflicht vorgeschrieben ist.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Nachbarschaftswoche des GB* Stadtteilmanagements in der Berresgasse statt und wird von der GrätzlGenossenschaft umgesetzt

………………

EINTRITT FREI!
Bei Regen entfällt die Veranstaltung ersatzlos.

………………

PS: Falls wer noch ein ausrangiertes Sofa für unsere Foto-Station spenden will, melde sich bitte bei uns: [email protected] 🙂

02.-02.
Okt-Sep
2019

GrätzlGenossenschaftstag

12:00 – 18:00

Berresgasse Ecke Pirquetgasse, auf freiem Feld, 1220 Wien
20

Mi, 02.10.2019 | ab 12:00
Hochfeierliche Eröffnung des Standorts der GrätzlGenossenschafts auf freiem Feld ?

Lerne die GrätzlGenossenschaft in gemütlicher Atmosphäre kennen, stoße mit uns auf unseren Standort an und genieße das Buffet vom großartigen @ Berres Restaurant mit Fingerfood, Kaffee und Kuchen.

Wir freuen uns auf dich!

Ort: Auf freiem Feld, an der Berresgasse/Kreuzung Pirquetgasse | 1220 Wien

………………

15.00 -18.00 Uhr: HUNDE-EVENT der GrätzlGenossenschaft am Badeteich Hirschstetten
https://www.facebook.com/events/2695853707133206/

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Nachbarschaftswoche des GB* Stadtteilmanagements in der Berresgasse statt und wird von der GrätzlGenossenschaft umgesetzt.

………………

EINTRITT FREI!

04.
Okt
2019

Währinger #wohnstraßenleben

14:00 – 18:00

Die Wohnstraße Türkenschanzplatz befindet sich direkt vor dem „Haus An der Türkenschanze“. Und so bereiten wir für dieses #wohnstrassenleben in Kooperation mit dem Pensionistenwohnhaus Aktivitäten vor, die auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind, u. a.: Papierblumen basteln, Strickliesel lernen (Sonja’s Strickatelier) und Brettspiele spielen, ein Plauderbankl und eine Wohnstraßentafel sowie Schnuppersitzungen nach der Grinberg Methode® mit Claudia Widlhofer (nur Fr). Bewegter wird es beim Rollator-Parcours (Verein WiiR), bei Discgolf, Spikeball, Microsoccer (Mollys Jugendtreff) und Tischtennis.
Wir freuen uns auf viele generationenübergreifende Begegnungen auf der Wohnstraße.

27.
Sep
2019

Tag der Wohnstraße

15:00 – 19:00

Am zweiten „Tag der Wohnstraße“ bespielen wir gleich zwei Wohnstraßen: Einige der Aktivitäten sind #wohnstrassenleben-erprobt, andere feiern Wohnstraßen-Premiere. So wird Tanja Feichtmaier mit dem Saxophon Jazz-Klänge über die Wohnstraße ziehen lassen und Julia Scharinger-Schöttel zeigt Bilder, die Visionen zukünftiger Wohnstraßen illustrieren. Von der Monika Ritter könnt ihr arabische Schriftzeichen lernen.

Wer sich etwas Ruhe gönnen möchte, macht es sich am besten in einem der Super Seats des Kollektiv Raumstation bequem, vertieft sich in eine Runde Schach mit Chess Unlimited oder entschwindet in der Leseecke des Buchkontor in literarische Welten. Sportlicher wird’s bei den Aktivitäten von geht-doch.wien, die allerlei runde Sachen vom Zorbingball bis Hula Hoop bereitstellen, und vom Verein WiiR, der zu Kräftigungsübungen mit dem Therraband einlädt. Auch die Vienna Bike Kitchen wird mit ihren Fahrrad-Kreationen Bewegung in unseren Tag der Wohnstraße bringen. Das Perpedes von Jürgen Steineder wird zum Hop-on-Hop-off-Mobil umfunktioniert, mit dem ihr gemeinsam durch die Wohnstraßen hinter der Stadthalle ziehen könnt.

Gegen den kleinen Hunger und Durst richten wir eine Wohnstraßen-Tafel her. Außerdem serviert die Food-Coop Food-Coop d’Speis Belgische Waffeln und frischen Kaffee aus dem Fenstercafé. Selbstverständlich wird es wieder unser Wohnstraßen-Quiz mit Juan Carlos Carvajal Bermúdez geben und ihr könnt beim Projekt: Garderobe Kleidung tauschen.

27.-27.
Sep
2019

European Researchers‘ Night 2019

15:00 – 24:00

Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien
6000

An mehr als 50 Stationen lernen die Besucher die Bandbreite der Wissenschaften kennen. Man plaudert mit dem Roboter Josie Pepper oder erkundet ein prähistorisches Hallstätter Bergwerk in Virtual Reality. Biologen stellen Mikroorganismen vor, denen man in Wien auf Schritt und Tritt begegnet. Archäologen bringen „Bolzen-Georg“ mit, das 3D-Modell eines Schädels aus dem 14. Jahrhundert; das Modell ermöglicht Aufschlüsse über einen gewaltsamen Todesfall vor 700 Jahren (daher auch der makabre Spitzname, soviel sei verraten). Die Umwelt schonen und weniger Fleisch essen? Vielleicht sind ja gebratene Heuschrecken und Mehlwürmer eine naturnahe Alternative, kredenzt von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Workshops laden junge Besucher beispielsweise ein, ein „Sonnenhaus“ zu bauen, das nur Sonnenenergie verwendet. Ein Workshop besonders für Mädchen vermittelt, wie man sein Handy gegen Hacker-Angriffe schützen kann.

Die „European Researchers‘ Night“, ein EU-Event, findet gleichzeitig in 27 Ländern statt. Die Veranstaltungsreihe läuft bereits seit 2005. Den Zuschlag für die Organisation in Österreich erhielt das Practical Robotics Institute Austria PRIA in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien, der FH Campus Wien, Science Communications, dem Kinderbüro der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien. PRIA zeichnet schon seit 2016 für die heimische Veranstaltung verantwortlich.

Österreich siegte im Science Slam

„Wir sind stolz darauf, dass wir die European Researchers‘ Night in Österreich umsetzen dürfen“, erklärt Wilfried Lepuschitz, Leiter von PRIA. „Unser Institut hat die Aufgabe, Mädchen und Burschen für die Technik zu begeistern, das passt bestens zu diesem großen internationalen Fest der Forschung.“

Stars der heimischen Physik treten auf. Science-Entertainer Werner Gruber zeigt mit Experimenten und Fakten, was Wissenschaft so alles kann. Am späteren Abend folgt Bernhard Weingartner, ebenfalls Physiker und Österreichs unbestrittener „Mister Science Slam“. Ein Science Slam ist ein Wettstreit auf der Bühne, wo Wissenschaftler in acht Minuten ihre Arbeit unterhaltsam darstellen. Die Gewinner jedes Landes wetteifern in einem Europa-Finale gegeneinander. Im Vorjahr siegte – Österreich! Der rot-weiß-rote Wissenschaftler hatte das flotteste Mundwerk. So wie beim Song Contest wandert die Endausscheidung ins Land der Sieger. Und damit findet das EU-Finale im Science Slam diesmal in Wien statt.

Wissenschaftler für einen Tag

Groß im Kommen ist die Forschung mit Bürgerbeteiligung: Citizen Science. Jeder kann mitmachen, zum Beispiel Vögel beobachten oder im Blumentopf studieren, wie Biokohle die Erde veredelt. Citizen Scientists können die besten oder skurrilsten Fotos ihrer Projekte einreichen und Preise gewinnen.

An den Vorführungen und Vorträgen beteiligen sich über 150 Wissenschaftler. Mit dabei sind unter anderem die Universität Wien, die TU Wien, die Universität für Bodenkultur, die Universität für angewandte Kunst Wien, die Pädagogische Hochschule, die Fachhochschulen Technikum Wien, Campus Wien und St. Pölten, die Österreichische Akademie der Wissenschaften, das Institute of Science and Technology IST, das Austrian Institute of Technology AIT, das TGM, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum Wien, die Ministerien für Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit, Einrichtungen wie die AUVA und die Wiener Volkshochschulen und auch Unternehmen wie Infineon. Der ORF ist mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Glaubwürdigkeit in den Medien vertreten.

European Researchers’ Night 2019
Freitag 27. September 2019, von 15:00 bis 24:00 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien
Programm: sci4all.eu

20.
Sep
2019

Lime’s Safe Ride Academy

10.00 – 17.00

Siebenbrunnenplatz, 1050 Wien

Die Lime Safe Ride Academy bietet E-Scooter-NutzerInnen und Interessierten einen kleinen Parcours an, auf dem NutzerInnen die Scooter kennenlernen und sich mit den wichtigsten Fahrsicherheits- und Verkehrsregeln vertraut machen können. Dabei werden allen Interessierten Helme zur Verfügung gestellt. Auch auf den Nachhaltigkeitsaspekt der E-Scooter wird eingegangen.

21.
Sep
2019

Tag der offenen Tür im Wienerberger Werk Gleinstätten

10:30 – 16:30

Graschach 38, 8443 Gleinstätten

Das Programm zum „Tag der offenen Tür“ im Detail:

10.30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Wienerberger Österreich Geschäftsführer Mike Bucher und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl als offizielle Vertreterin des Landes Steiermark
11.00 Uhr: Show mit Mountainbike-Trail-Staatsmeister Dominik Raab
11.45 Uhr: Zaubershow für Kinder mit Zauberlehrling Zwicki (bekannt aus ORF „Hallo Okidoki“)
13.30 Uhr: Show mit Mountainbike-Trail-Staatsmeister Dominik Raab
14.30 Uhr: Zaubershow für Kinder mit Zauberlehrling Zwicki (bekannt aus ORF„Hallo Okidoki“)
16.30 Uhr: Offizielles Programmende

200 Jahre Ziegelproduktion in Österreich
Der österreichische Ziegelhersteller Wienerberger wurde 1819 von Alois Miesbach aufgrund des reichen Vorkommens von tonhaltigen Lehmen im Süden von Wien gegründet. Heute ist die Wienerberger AG mit 204 Produktionsstandorten in 30 Ländern einer der größten Produzenten von Lösungen für Ziegelmauerwerke und
keramische Dachsysteme.

Hierzulande beschäftigt Wienerberger Österreich rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt acht Standorten und zwei Logistikzentren. Mit sieben Produktionsstätten für Hintermauer – Ziegel und drei Betrieben zur Herstellung von Dachziegeln verfügt das Unternehmen hierzulande über eine flächendeckende
Präsenz. Jährlich stellt Wienerberger Österreich rund 500 Millionen Wandziegel her. Das Werk in Gleinstätten wurde offiziell 1964 gegründet, obwohl die ersten Ziegeleiarbeiten bereits 1881 starteten. Insgesamt gibt es am Standort Gleinstätten drei Werke, die Mauerziegel , Strangdach – und Pressdachziegel erzeugen. Zudem wird hier Ton für die hauseigenen Ziegelprodukte abgebaut – täglich werden rund
600 Tonnen Material verarbeitet . Das Werk in Gleinstätten ist der größte österreichische Standort von Wienerberger und seit 2018 in 100%-igem Besitz des Unternehmens.

22.
Sep
2019

KULTURSPEKTAKEL

16:30

KLEINHAUSGASSE 21, 1210 WIEN

Ein Kulturspektakel von einer ASCHBILDER-Serie der zeitgenössischen Kunst zeigt die Galerie new Österreich und ist mit dabei bei der 1.Kultur-Party in Wien/NÖ beim Bisamberg.
Die Enthüllung der ASCHBILDER Serie ist am Sonntag, 22.Sept. 2019 um 16:30 beim 21-Kunsthaus-23 in der Kleinhausgasse 21 / 1210 Wien, beim Rahmenprogramm vorgesehen.(nur bei Schönwetter!) Der EINTRITT IST FREI!

26.
Sep
2019

4. Währinger Jazzherbst

17:00 – 20:00

Der Jazz & Genusstag geht auf Tour!

Am Anfang war der Währinger Jazz & Genusstag – und nach vier sehr erfolgreichen Jahren wurden daraus die Wiener Jazz & Genusstage – Bezirksjazztage direkt vor der Haustür der WienerInnen .

Mit dem 4. Währinger Jazzherbst eröffnet das Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Trio die Herbstsaison am Kutschkermarkt und heizt mit einem kochend heißen Gumbo aus Jazz und World aus der Feder der beiden Leader ein.

Die Gruppe präsentiert abwechslungsreiche Jazzsongs, gewürzt mit einer kräftigen Prise World, aus der Feder der beiden musikalischen Globetrotter.

Für den kulinarischen Genuss sorgen in bewährter Weise die Gastronomen und Kaufleute des Kutschkermarktes.

Eintritt FREI!

Donnerstag, 26.9.2019

17:00-20:00 Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Trio
Michaela Rabitsch – Gesang, Trompete, Flügelhorn
Robert Pawlik – Gitarre
Joe Abentung– Kontrabass

Der Währinger Jazzherbst ist eine Veranstaltung von KULT – Verein für zeitgemäße Kunst und Kultur, mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvorstehung Währing.
Wir bedanken uns bei den Kaufleuten des Kutschkermarktes für die Kooperation.

Kontakt: Mobil: 0664 24 11 767, Email: [email protected]

14.
Sep
2019

Tag der offenen Tür im Wienerberger Werk Haiding

10:30 – 16:30

Ziegeleistraße 36, 4631 Krenglbach

2019 ist ein ganz besonderes Jahr für Wienerberger – immerhin feiert das Unternehmen seinen 200. Geburtstag. Was 1819 als kleine Ziegelmanufaktur im Süden Wiens begann, ist mittlerweile zum Weltmarktführer herangewachsen. Das oberösterreichische Haiding selbst ist seit 1975 ein Ziegeleistandort und beherbergt heute eines der modernsten Werke der Wienerberger Österreich GmbH, wo pro Stunde 900 Wandziegel produziert werden.

Zum runden Geburtstag öffnet Wienerberger nun die Tore des Ziegelwerks Haiding und lädt Groß und Klein zum „Tag der offenen Tür“ ein. Besucherinnen und Besucher erwarten Führungen (ab 10.30 Uhr), welche spannende Einblicke in die Ziegelherstellung gewähren, sowie ein buntes Rahmenprogramm mit einer Mitmach-Ausstellung, Spaß und Unterhaltung und atemberaubenden Sportshows. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Foodtrucks.

Das Programm zum „Tag der offenen Tür“:

10.30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Wienerberger Österreich Geschäftsführer Mike Bucher und Vertreter des Landes Oberösterreich
11.00 Uhr: Show mit Mountainbike-Trail-Staatsmeister Dominik Raab
11.45 Uhr: Zaubershow für Kinder mit Zauberlehrling Zwicki (bekannt aus ORF „Hallo Okidoki“)
13.30 Uhr: Show mit Mountainbike-Trail-Staatsmeister Dominik Raab
14.30 Uhr: Zaubershow für Kinder mit Zauberlehrling Zwicki (bekannt aus ORF „Hallo Okidoki“)
16.30 Uhr: Offizielles Programmende