Vom 16.-18. Mai 2019 präsentiert Wien, was der öffentliche Raum der Stadt alles zu bieten hat. Dabei könnt ihr selber Teil des Programms sein. Reicht bis zum 24. Februar euren Programmbeitrag ein und erhaltet dafür auch finanzielle Unterstützung.
Hier findet ihr die Bewerbungsunterlagen.
#kommraus
Der öffentliche Raum ist der gemeinsame Nenner aller BewohnerInnen einer Stadt. Er ist Aufenthaltsort, Erholungsraum, Treffpunkt und Identifikationsfaktor zugleich: Ob auf Straßen oder Plätzen, am Gehsteig, in U-Bahnstationen oder Parks – hier findet Leben statt. Heutzutage steht der öffentliche Raum im Fokus vieler Interessen: Ob BürgerInnenanliegen, die Möglichkeiten verschiedener Raumnutzungen oder die Kommerzialisierung urbaner Räume – im öffentlichen Raum ist erkennbar, wie wir auf die Herausforderungen unserer Zukunft reagieren, sei es die herannahende Mobilitätswende oder der drohende Klimakollaps.
Wie können wir die Bedeutung der gemeinschaftlichen Ressource öffentlicher Raum und seinen Beitrag zur Lebensqualität aller Menschen wahrnehmen, absichern und weiter verbessern? Die Stadt Wien beantwortet diese Fragen mit einer umfassenden Planungsstrategie, dem Fachkonzept Öffentlicher Raum, welches in der Umsetzung den Dialog mit BürgerInnen sucht. Daher organisiert die Stadt Wien in Zusammenarbeit mit VertrerInnen der Wiener Gemeindebezirke sowie aktiven BürgerInnen die Veranstaltung #kommraus – Forum Öffentlicher Raum von 16. Mai bis 18. Mai 2019.
Das Forum Öffentlicher Raum mitgestalten
Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen in Wien und lebt von der Teilhabe möglichst vieler VertreterInnen aus Bezirkspolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Deshalb lädt euch das Kurationsteam dazu ein, das Programm der Veranstaltung selbst mitzugestalten. Das Team ist auf der Suche nach Programmbeiträgen, die in aktivierender, kreativer und transformativer Weise die Bedeutungen des öffentlichen Raumes erfahrbar machen.
Unterschiedlichste Formate sind möglich: von Spaziergängen und Ausfahrten über Workshops und Walkshops bis hin zu Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum. Wir ermutigen Euch zu Beiträgen, die über ganz Wien verteilt Gelegenheiten für den offenen Diskurs und das gemeinsame Lernen schaffen, zur Vernetzung zwischen AkteurInnen, Disziplinen oder Institutionen anregen und Perspektiven für zukünftige Projekte eröffnen.
Welche Kosten werden dabei übernommen?
Je umgesetztem Programmbeitrag wird eine Organisationspauschale von € 300 (exkl. UST) ausbezahlt. Bei den Formaten Workshops & Walkshops sowie Aktionen & Intervention können zusätzlich auch Sachkosten wie zum Beispiel für Materialien, Transporte oder Genehmigungen übernommen werden. Diese Sachkosten sind in der Einreichung möglichst gut zu beschreiben und werden im Vorfeld der Durchführung mit dem Kurationsteam abgestimmt. Die Sachkosten werden nach Aushändigen der entsprechenden Originalrechnungen erstattet. Nicht übernommen werden laufende Infrastrukturkosten wie z.B. für Internet, Strom, Telefon usw. Folgende Obergrenzen gelten je nach Format des Programmbeitrages:
• Spaziergänge & Ausfahrten: Organisationspauschale ohne Ersatz von Sachkosten.
• Walkshops & Workshops: Organisationspauschale plus Sachkosten (maximal € 200 exkl. MWST.).
• Aktionen & Interventionen: Organisationspauschale plus Sachkosten (maximal € 1200 exkl. MWST.).
Mehr dazu und die gesamten Bewerbungsunterlagen
Keine Kommentare