Streetlife Festival Markt


Zum Programm


14.09.2019

ganztägig

Streetlife Market


15.09.2019

ganztägig

Streetlife Market

Die Babenberger- und Mariahilfer Straße verwandelt sich auch heuer wieder für zwei Tage in das größte Wohnzimmer der Stadt!

Mit dabei ist der begehrte Streetlife Market, bei dem es viele coole Dinge zu entdecken gibt. Kunsthandwerk, Mode, Schmuck u.v.m. Kommt vorbei!

Die AusstellerInnen vor Ort:

EPIC -Wear Jewelry

Epic-Wear Jewelry ist ein urbanes Österreichische Schmucklabel, das für Freiheit, Freundschaft und Abenteuer steht: Für starke Frauen die gegen den Strom schwimmen, die “Wild Chicks”, “Hippies” und “Adrenalin Chunkies”, die das Leben lieben und Ihren Tatendrang ausleben. Der Schmuck von Epic-Wear Jewelry verbindet seine Trägerin mit diesem Lebensgefühl, besonderen Momenten und Menschen. Das spiegelt sich im erfrischenden Style, der sich durch selbst kreirte Designs, feine Details und die Verwendung hochwertiger Rohmaterialien auszeichnet.

Keshte Design

Für die “Vintage Keshte Kollektion“ werden original europäische Möbelexponate der 1950er bis 70er Jahre mit ausgewählten antiken Textilien, von handgestickten Suzanis bis zu Ikats oder Kilims, neu bearbeitet und zu ganz individuellen Möbelobjekten, zu Unikaten mit Geschichte veredelt.

Derart wird Recycling zum “Up-cycling“. Neben unikater Sitzobjekte, produziert Keshte Design auch ausgefallene Polster und Hocker-Kollektionen, die echte Hingucker sind.

Ausserdem gibt es eine feine Silberschmuck-Kollektion.

JOY

Wir zeigen dem Zuschauer, wie er in 2 min in sich eine Energie hebt, die in allen alten Schriften erwähnt ist und vielfältig eingesetzt werden kann. Lassen Sie sich von sich selbst überraschen !

Senza confini

Senza confini (ohne Grenzen) ist ein österreichischer Shop, in dem ausschließlich fair hergestellte Produkte angeboten werden. Unsere kritischen Shirts sollen Menschen zum Nachdenken anregen und unsere lustigen, ungleichen, bunten Socken machen gute Laune

TLALISOULS

Handmade Natural Tribal Jewelry

Anna Pollack
SHIX JEWELERY

The idea behind SHIX is re-purposing already existing items, due to creating new, exciting fashionable accessory.
Beautiful blend of carefully chosen natural fabrics, ropes and metal
components come together to form sophisticated yet bold designs. We are also proudly introducing our new MINI collection  inspired by fast city life and necessity for simple yet stylish accessories.

Webstoff Natur
KuLLa SkateboardschmuckHat ein Skateboard seine besten Zeiten auf der Straße hinter sich, beginnt für Kulla erst der Spaß! In ihrer Werkstatt nahe Wien werden gebrauchte Decks in Handarbeit zu einzigartigem Schmuck und Accessoires verarbeitet. Kulla: „Ich liebe diese Art von Upcycling, da jedes Teil seine ganz persönliche Geschichte in sich trägt. Besuch mich und werde Teil dieser Geschichte“
Mama’s Food
City Games Vienna

City Games Vienna ist Österreichs erstes Urban-Game-Design-Studio mit dem Ziel, in einem Zusammenspiel unterschiedlicher Medien und Plattformen urbane Spiele zu designen und produzieren. Unsere erste Spieleserie ist Wunderkammer Wien Monster Hunts. Mit Rubbelkarten und einem Stadtplan suchst du nach den Monstern, die die Wunder in Wien heimsuchen. Wenn Du alle Monster entdeckt hast sind die Wiener und Wienerinnen von ihrem Grant befreit!

07.
Sep
2018

Fest im Park

15:00 – 18:00

Das Kreativitätszentrum LYMA feiert den Start ins neue Semester mit einem fulminanten Familienfest im Loquaipark!
Am Freitag, den 7. September ab 15 Uhr können Kinder und Erwachsene einen spaßigen Nachmittag im Grünen zentral im 6ten Bezirk genießen.

Euch erwartet ein tolles Showprogramm mit vielen Mitmachworkshops, einer Luftburg zum Austoben und einer Kinderschmink Station, wo ihr euch in euren Lieblings-Superhelden oder Lieblingstier verwandeln lassen könnt. Außerdem könnt ihr beim Riesendart eure Wurfkünste unter Beweis stellen und die größten Seifenblasen der Welt zum Fliegen bringen. Lasst euch ab 17 Uhr vom großen Magier SLOTINI verzaubern. Er entführt euch in die Welt der Magie und versetzt Groß und Klein ins Staunen.
Für das leibliche Wohl sorgt die Greislerei 8 mit ausgewählten Schmankerln.

Lasst euch die große Sause nicht entgehen und bringt auch eure Freunde mit! Bei Regenwetter findet das Fest im Kreativitätszentrum LYMA statt.
Das LYMA Team freut sich auf euer Kommen!

06.
Sep
2018

3. Währinger Jazzherbst

17:00 – 20:00

Der Jazz & Genusstag geht auf Tour!

Am Anfang war der Währinger Jazz & Genusstag – und nach vier sehr erfolgreichen Jahren wurden daraus die Wiener Jazz & Genusstage – Bezirksjazztage direkt vor der Haustür der WienerInnen .

Mit dem 3. Währinger Jazzherbst eröffnet das Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet die Herbstsaison am Kutschkermarkt und präsentiert die brandneue CD „Gimme The Groove“ und heizt mit einem kochend heißen Gumbo aus Jazz und World aus der Feder der beiden Leader ein.

Das Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet präsentiert abwechslungsreiche Jazzsongs, gewürzt mit einer kräftigen Prise World, aus der Feder der beiden musikalischen Globetrotter.

Für den kulinarischen Genuss sorgen in bewährter Weise die Gastronomen und Kaufleute des Kutschkermarktes.

Eintritt FREI!

Donnerstag, 6.9.2018

17:00-20:00 Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet
Michaela Rabitsch – Gesang, Trompete, Flügelhorn
Robert Pawlik – Gitarre
Joe Abentung– Kontrabass
Dusan Novakov – Schlagzeug
Der Währinger Jazzherbst ist eine Veranstaltung von KULT – Verein für zeitgemäße Kunst und Kultur, mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvorstehung Währing.
Wir bedanken uns bei den Kaufleuten des Kutschkermarktes für die Kooperation.

08.
Sep
2018

3. DONAUSTÄDTER JAZZ & GENUSSTAG

17:00 – 21:00

Hannah-Ahrendt-Platz, 1220 Wien
300

Der Jazz & Genusstag geht auf Tour!

Am Anfang war der Währinger Jazz & Genusstag – und nach vier sehr erfolgreichen Jahren wurden daraus die Wiener Jazz & Genusstage – Bezirksjazztage direkt vor der Haustür der WienerInnen .

Heuer findet bereits zumdritten Mal der Jazz & Genusstag in der Seestadt – Wiens neuestem Stadtteil – statt, mit einem eigenen Jazzfestival, das alle Sinne anspricht, in Kooperation mit einem großen Straßenfest des Stadtteilmanagement Seestadt aspern.

Die besten Jazzacts des Landes, gepaart mit kulinarischen Leckerbissen der Gastronomen und Food Trucks rund um den Hannah-Arendt-Platz, eingebettet in ein buntes Straßenfest, das die ganze Seestadt mobilisiert.

Das Musikerpaar Michaela Rabitsch & Robert Pawlik nimmt auch heuer wieder die Veranstalterrolle an und versucht mit der Erfahrung von mittlerweile tausenden gespielten Veranstaltungen und nach dem fulminanten Erfolg der Vorjahre auch heuer wieder ein ideales Festival für beide Seiten zu programmieren – Publikum wie Musiker.

Weltklassejazz made in Austria!

Das Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet präsentiert seine neue CD „Gimme The Groove“ und serviert einen kochend heißen Gumbo aus Jazz und World. Abwechslungsreiche Jazzsongs, gewürzt mit einer kräftigen Prise World, aus der Feder der beiden musikalischen Globetrotter. Gottfried Gfrerer, Europas bester Slidegitarrist, begeistert mit erdigen Bluesklängen.

Eintritt frei!

Samstag, 8. September 2018, Seestadt, Hannah-Ahrendt-Platz. 1220 Wien

17:00 Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet
Michaela Rabitsch – Gesang, Trompete, Flügelhorn
Robert Pawlik – Gitarre
Joe Abentung – Kontrabass
Dusan Novakov – Schlagzeug

18:15 Gottfried Gfrerer – Gesang & Gitarre

19:45 Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet
Der Donaustädter Jazz & Genusstag ist eine Veranstaltung von KULT – Verein für zeitgemäße Kunst und Kultur, mit freundlicher Unterstützung von Bezirksvorstehung Donaustadt und MA 7, in Kooperation mit dem Stadtteilmanagemenr Seestadt aspern.

21.-30.
Sep-Apr
2018

HAPPY PARK(ing) Day 2018

9.00 – 24.00

Feiert mit uns den PARK(ing) DAY 2018!

Am Freitag, den 21. September feiern wir gemeinsam mit engagierten Stadtbewohner*innen rund um den Globus den PARK(ing) DAY 2018. Seit 2005 werden am internationalen Aktionstag weltweit Parkplätze in öffentliche und lebendige Begegnungsräume verwandelt. In den letzten Jahren ist daraus eine weltweite Bewegung geworden, die mittlerweile in über 160 Städten aktiv ist. Zahlreiche Grätzloasen werden sich wieder mit speziellen Aktionen in Wien beteiligen.

Mit den geplanten Aktionen möchten die Initiator*innen aufzeigen, wie Wiens öffentlicher Raum anderweitig genutzt werden kann. Eine wunderbare Gelegenheit, um zu verweilen, gestalten und zu entdecken!

Euch erwarten verschiedene Aktionen – die an unterschiedlichen Grätzloasen in Wien stattfinden werden.

Weitere Infos zu unseren Grätzloasen findet ihr auf unserer Webseite www.graetzloase.at unter Parklets.

Euer Grätzloasen Team

14.-16.
Sep
2018

Wiener Forschungsfest

WOW – so viel Forschung passiert in Wien!

Wisst ihr eigentlich …
… wieso Bakterien auf der Haut lebenswichtig sind?

Möchtet ihr einmal …
… eine Spritztour mit einem selbstfahrenden Bus machen?

Beim Wiener Forschungsfest sind alle Entdeckerinnen und Entdecker! Große und kleine Besucherinnen und Besucher können bei über 40 Stationen auf dem Veranstaltungsgelände CREAU lustige, innovative und kreative Wiener Forschungsprojekte zum Angreifen erleben.

Die Stadt gemeinsam ein Stück schöner machen

Vom 6. bis 10. August 2018 entstand am Ludwig-Hirsch-Platz im 2. Bezirk ein großartiges Kunstwerk. Der Spanier Zësar Bahamonte verwandelte dort im Rahmen des Calle Libre – Streetart Festivals, eine Feuermauer in das riesige Wandgemälde “Maestros”. 

Eine graue Feuermauer direkt vor unserem Büro am Ludwig-Hirsch-Platz. Seit vielen Jahren gehe und radle ich daran täglich mehrmals vorbei. Besonders in der kalten Jahreszeit ein trostloser Anblick. Seit vielen Jahren aber auch die Idee und der Wunsch, diese Mauer eines Tages verschönert und bemalt zu sehen.

Und heuer führte plötzlich Eins zum Anderen und durch eine Aneinanderreihung glücklicher Ereignisse wurde die Mauer dann im August durch den spanischen Künstler Zësar Bahamonte  verschönert. Aber kurz zurück zum Anfang. Im April lernte ich bei einem unserer Geh-Cáfes am Praterstern, Thomas Grötschnig vom Streetart Guide Vienna kennen, einen passionierten Streetart-Kenner und Liebhaber der Wiener Szene. Im Gespräch kamen wir nach einiger Zeit auch auf die Mauer vor unserem Büro. Auch ihm lag eine Verschönerung am Herzen. Es folgten ein kurzer Vorort-Termin und ein Plan.

 

Die graue Mauer am Beginn

Am Anfang stand ein Treffen mit Jakob Kattner, dem Organisator des Calle Libre – Streetart Festivals.  Im Gespräch bekundete er sofort sein Interesse, die Feuermauer in das heurige Festival-Programm aufzunehmen. Das Festival werde im August sein und es werden dabei Mauern an zehn verschiedenen Orten in der Stadt von internationalen Künstlerinnen und Künstlern bemalt. Motivert durch die Zusage des Festivals, ging es nun darum, den schwierigsten Teil des Plans umzusetzen – die Zustimmung des Hausbesitzers.

Ich schrieb eine E-Mail an die Hausverwaltung und versuchte darin die Idee und den Plan für die Bemnalung der Feuermauer möglichst verständlich zu erklären. Nach einer Woche erhielt ich dann einen Anruf eines Vertreters der HauseigentümerInnen-Gemeinschaft. Er erzählte mir, dass die Bewohnerinnen und Bewohner die Idee prinzipiell gut finden, es aber noch der Klärung einiger Details bedarf. Dies geschah wenige Tage darauf bei einem Treffen der Gemeinschaft mit dem Festival und uns im Büro der Mobilitätsagentur. Dabei wurden vom Festival bereits ein Künstler und das mögliche Motiv für die Mauer vorgestellt. Außerdem wurden Finanzierung und Zeitplan geklärt. Nach einer kurzen Diskussion zeigten sich die Bewohnerinnen und Bewohner begeistert und es wurde vereinbart, eine Nutzungsvereinbarung für die Mauer aufzusetzen.

Durch diese Zusage konnte die weitere Planung in die Wege geleitet werden. Bescheide wurden eingeholt und die Finanzierung wurde aufgestellt. Dank der professionellen Organisation und der Erfahrung des Festivals, ging das in den kommenden Wochen reibungslos über die Bühne. Durch das immer konkreter werdende Projekt, fand die Bemalung der Mauer plötzlich auch weitere Anhänger. Ich informierte Anrainerinnen und Anrainer darüber und trat mit dem Bezirk in Kontakt. Die Rückmeldungen waren sehr positiv und daher beschlossen wir im Zuge der Bemalung ein kleines Grätzlfest und eine gemeinsame Eröffnung mit den AnwohnerInnen zu organisieren.

Am Montag, den 6. August war es dann soweit. Die Hebebühne und die Farben standen auf dem Platz und Zesar Bahamonte mit seinem Partner Alvaro Tenorio Rey davor. Bereits nach wenigen Stunden hatten sie die 20 Meter hohe Mauer mit weißer Farbe grundiert. Bis zum Abend waren dann auch schon die ersten Umrisse des Endresultats zu erkennen. In den nächsten Tagen wurde das Kunstwerk dann Schritt für Schritt fertig gestellt.  Mit dabei zahlreiche Passantinnen und Passanten, die zusehen konnten, wie das Grätzl Tag für Tag etwas bunter wurde.

 

 

Das Kunstwerk trägt den Namen “Maestros” und orientiert sich dabei im 100. Gedenkjahr von Klimt und Schiele an “der Frau in Gold” von Gustav Klimt und einem Selbstportrait von Egon Schiele. An den Stellen, an denen sich beide überschneiden, entsteht im Bild neue Farben. Wo Kunst sich trifft, können neue Dinge entstehen und es kann sich etwas entwickeln. Die Gitarre im Bild soll außerdem an den Musiker Ludwig Hirsch erinnern, nach dem der Platz benannt ist.

Als krönender Abschluss wurde das Kunstwerk dann am 10. August gemeinsam mit den HausbewohnerInnen, der Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger und vielen weiteren Gästen aus der Nachbarschaft eröffnet. Es wurde bis spät am Abend geplaudert, die Nachbarschaft kam zusammen und  viele Anwohnerinnen und Anwohner lernten sich erstmals kennen und konnten mit den Künstlern plaudern.

An dieser Stelle noch ein großer Dank an alle, die dieses Kunstwerk möglich gemacht haben. Gemeinsam haben wir es geschafft und die Stadt ein Stück bunter und schöner gemacht!

 

1 Kommentar

Neeltje Forkenbrock sagte am 28.02.2019, 11:27:
Toll, dass die Hausverwaltung da mitgemacht hat. Wir haben an unserer Hauswand auch eine triste, leere Stelle. Ich habe letzte Woche angestoßen sie doch von einem Künstler bemalen zu lassen. Mal sehen, ob die Idee durchgeht.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.



08.
Sep
2018

Inzersdorfer Flohmarkt

09:00 – 17:00

Draschestraße 105, 1230 Wien

Am traditionellen Inzersdorfer Flohmarkt findest Du Geschirr & Küchenwaren, Kleinelektrogeräte, Bücher, (Kinder-)Spielwaren, Kleidung & Schuhe sowie Sportartikel für Schnäppchenpreise.

Schau vorbei und stöbere in dem vielfältigen Flohmarkt Angebot, lerne NachbarInnen kennen und tauscht euch über Aktuelles im Grätzl aus.
An beiden Tagen gibt es ein Buffet mit Warmspeisen (auch vegetarisch) und Kaffee und Kuchen.

Anfahrt mit den Bussen 66A, 67A, 16A (Station: Pfarrgasse). Bei Schlechtwetter wird der Flohmarkt um eine Woche verschoben.

22.
Sep
2018

Penzinger Bezirksfest

12:00 – 22:00

Erstmals wird gleichzeitig an vier Standorten im Rahmen des Penzinger Bezirksfest am 22. September 2018 gefeiert:
• Goldschlagstraße – Grätzlfest Matznerviertel
„Spielraum Goldschlagstraße in ACTION“
• Matznergasse – Erntedankfest des Matznergartens
• Fenzlgasse – KUK-Fest
• Sturzgasse – Fest der Einkaufsstraßen Hütteldorfer Straße und Linzer Straße; Fahrrad Wien ist mit einem KinderRadSpaß in der Sturzgasse mit dabei.

21.
Sep
2018

Währinger Straßenfest

12:00 – 22:00

Währinger Straße, 1180 Wien

Beim Währinger Straßenfest gibt es jede Menge spannender Programmpunkte. Da darf Mobilität nicht fehlen:

Perspektivenwechsel Mobilität: Wie nehmen die Kleinen und wie die Großen die Stadt war?

12:00 Uhr: Gestalte dein eigenes Periskop (Material inbegriffen)
15:00 und 17:00 Uhr: Periskop-Spaziergang
Mit selbstgebastelten „Um-Die-Ecke-Sehgeräten“ wechseln Sie die Perspektive und begeben sich auf eine Erkundungstour durch Währing. Die Agenda Währing freut sich auf BesucherInnen und Besucher.

12:00 – 18:00 Uhr BOKU-Mobil
Vier Stationen laden zum selbst Erforschen und Mitmachen ein: Mobilität, Humus/Boden, Ernährung/Abfall und Energie. Die Fachleute der Universität für Bodenkultur erklären  wissenschaftliche Erkenntnisse und beantworten Ihre Fragen. Natürlich gibt es auch Experimente direkt vor Ort.
Werden Sie zu ForscherInnen!

15:00 – 17:00 Uhr Klimabündnis Klimaquizrad
Mit spannenden Fragen zu den Bereichen Klimaschutz, Energie, Einkauf & Ernährung und Mobilität können Kinder sowie Erwachsene ihr Wissen rund um das Thema Klimaschutz spielerisch erweitern und das Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen im Alltag stärken. Ratespaß garantiert!