27.
Mai
2017

Gulaschfestival

Donaupark, 1220 Wien
Freier Eintritt

Das Gulaschfestival Wien verbindet österreichisch-ungarische Tradition, Wiener Gemütlichkeit, herzhafte Kulinarik und ein scharfes Kochduell. 30 Teams treten gegeneinander an um das beste Kesselgulasch des Jahres zu kochen. In der Donaustadt hat das Gulaschfestival das heuer am Samstag den 27.05.0217 zum 8. Mal stattfindet eine neue Heimat gefunden.

Eine Fachjury des 1899 gegründeten ungarischen Arbeitervereins kürt das Siegergulasch. Der Wanderpokal wird jedes Jahr vom Vorjahressieger verteidigt oder an das neue Siegerteam weitergereicht.

Das Gulaschfestival soll das Band zwischen der ungarischen und österreichischen Nation, die Freundschaft zwischen ungarischstämmigen WienerInnen und anderen ÖstereicherInnen enger knüpfen und Gemeinsamkeiten hervorheben. Der Veranstalter – der ungarische Arbeiterverein Wien – steht seit 1899 für diese Verbindung und pflegt mit diversen traditionellen und modernen Veranstaltungen die gemeinsame Kultur.


Abspielen


Aktivieren

07.-09.
Apr
2017

Raritätenbörse

9:30 – 18:00

Von 7. – 9. April 2017 findet im Botanischen Garten Wien die „Raritätenbörse mit Infostand der ÖGG-Fachgruppe und Überschusspflanzenabgabe gegen Spende“ statt.

Uhrzeit: Fr. – So. 9:30 – 18:00 Uhr

Veranstalter: Bot. Garten der Universität Wien, 1030 Wien, Mechelgasse 2

Seit nunmehr 14 Jahren präsentiert sie die Alpenpflanzen- und Staudengruppe mit einem Info-Stand und Abgabe von Überschusspflanzen gegen Spende auf der Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien.


Aktivieren

20.-22.
Apr
2017

Electric Spring

19:00 – 04:00

Museumsplatz 1, 1070 Wien
Freier Eintritt

Electric Spring geht von 20. bis 21. April 2017 in seine dritte Runde. Kuratiert wird das elektronische Festival, das bei kostenlosem Eintritt im MQ – MuseumsQuartier Wien stattfindet, dieses Jahr von ETEPETETE, die die diesjährige Ausgabe unter das Motto “Move!” stellen: „Angesichts der nationalen und internationalen gesellschaftspolitischen Entwicklungen fühlt sich unsere Generation oft ohnmächtig und verliert das Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten. Dem wollen wir etwas entgegensetzen: Bewegung. Tanzen ist Bewegung, Musik kann etwas in Bewegung bringen und Visuals sind bewegte Bilder.”

ETEPETETE ist ein DJ/VJ-Kollektiv, das aus drei Frauen aus Graz und Wien besteht. Seit 2007 bespielt ETEPETETE alle namhaften Clubs und Festivals in Österreich mit einigen Abstechern auf die internationale Bühne. 2012 wurde ETEPETETE in Graz zu den Musikerinnen des Jahres gewählt. Eine Besonderheit bei Auftritten der Gruppe ist das Zusammenspiel von Musik und Visuals. Das Kollektiv kuratierte bereits eigene Abende beim springfestival sowie Clubformate mit audiovisuellem Konzept für die Pratersauna.

LINE UP
Clara Moto
FIVE HIGHS
Gerard
Lionoir
Lulu Schmidt
Mavi Phoenix
MOTSA
Mr.Dero & Klumzy Tung
PALASTIC
Powernerd
Soia
That Good Ẅibe Collective
Terror+Martina
Wolfram

Trailer 1: https://www.youtube.com/watch?v=zKgqw5Ol5Rg
Trailer 2: https://www.youtube.com/watch?v=pieJgcmn-Lg

VENUE
Das Motto „Move“ spiegelt sich auch im neuen Bühnenkonzept wieder. Neben der traditionellen Open-Air-Bühne im MQ Haupthof wird erstmals die Halle E bespielt. Im Ping-Pong-Modus, also immer abwechselnd ohne längere Unterbrechungen, wird auf zwei Bühnen performt, sodass das Publikum in ständiger Bewegung zwischen den Bühnen bleibt, immer in gespannter Erwartung, wo der nächste musikalische Act stattfindet.

KOOPERATIONEN
Auch diese Jahr wird die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle Wien – “Mehr als nur Worte (Über das Poetische) – während der Festivaltage von 19 bis 23 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Zusätzlich findet außerdem eine Kooperation mit dem @frei_raum Q21 exhibition space ebenfalls im Museumsquartier Wien statt. Die Ausstellung “Mood Swings – Über Sttimmungspolitiken, Sentiment Data, Market Sentiments und andere Sentiment Agencies“ ist ebenfalls bei freiem Eintritt von 19 bis 23 Uhr für FestivalbesucherInnen zugänglich.

Factbox Electric Spring 2017
20. – 21.04.2017
MuseumsQuartier Wien
Freier Eintritt
www.electricspring.at


Aktivieren

25.
Mai
2017

Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker

20:15

Schloßstraße 47, 1130 Wien
Freier Eintritt

Im einzigartigen Ambiente des Schönbrunner Schlossparks findet am Donnerstag, 25. Mai 2017 bei freiem Eintritt das alljährliche Sommernachtskonzert Schönbrunn der Wiener Philharmoniker statt. Dirigent Christoph Eschenbach leitet dieses Open-Air-Konzert, das jährlich bis zu 100.000 Personen in den Schlosspark anzieht.


Aktivieren

25.-28.
Mai-Jan
2017

Donaukanaltreiben 2017

Donaukanal, 1010 Wien
Freier Eintritt

Das Wiener Donaukanaltreiben findet 2017 bereits zum 11. Mal statt und präsentiert vom 25. bis 28. Mai ein vielseitiges Kultur-Programm von der Spittelau bis zur Franzensbrücke.

Mit Live-Konzerten, DJ-Sets, Fashion-Shows, Tanz-Workshops, sowie zahlreichen Sport-Angeboten wird der Donaukanal drei Tage lang zur Festival-Metropole. Auch für kulinarische Köstlichkeiten und entspannendes Urlaubsfeeling ist gesorgt.

Wie immer das Beste für euch bei freiem Eintritt!

12.-14.
Mai
2017

Wiener Genuss-Festival

11:00 – 21:00

Beim Wiener Genussfestival laden die besten österreichischen Lebensmittelproduzenten und kleine Manufakturen zum Gustieren und Verkosten von Delikatessen in eine der schönsten Parkanlagen der Stadt. Neben rund 180 Ausstellern servieren heimische Spitzenköche regionale Spezialitäten im Gourmetzelt.

18.
Mär
2017

Funken am Himmel

12:00

12.00 bis 19.00 Uhr und ab 20.30 Uhr
KÄSKNÖPFLE-ESSEN IM OKTOGON
Genießen Sie der Vorarlberger liebstes Gericht mit dreierlei Käsesorten im Restaurant Oktogon Am Himmel. Wir bitten Sie um rechtzeitige Reservierung unter [email protected].

ab 16.00
KINDERFUNKEN UND MUSIK IM LEBENSBAUMKREIS
Für die Kinder werden bereits ab 16.00 Uhr „kleine Funken“ in Feuerschalen im Lebensbaumkreis entzündet und Musik gespielt. Kulinarisch können Sie sich mit original Vorarlberger Funkaküachle, Würstel, Bier, Glühwein, heißem Zimt-Apfelsaft und Himmelwein verwöhnen lassen.

ab 19.00
BEGRÜßUNG UND INFORMATION ÜBER DEN BRAUCH
Karlheinz Kopf, Obmann der 1. Vorarlberger Funkenzunft Wien, Zweiter Präsident des Nationalrats
Harry Kopietz, Erster Präsident des Wiener Landtags
Adi Tiller/Daniel Resch, Bezirksvorstehung Döbling
Gerhard Heilingbrunner
, Kuratorium Wald
Funkenmeister Bernhard Eder/Florian Jäger, Funkenzunft Gaißau


Aktivieren

27.
Mai
2017

Südwind Straßenfest

14:00 – 23:00

Spitalgasse 2, 1090 Wien
Freier Eintritt

Am Samstag, dem 27. Mai 2017 feiern wir wieder das vielfältige Engagement all jener Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen.

Und wie feiert man so ein Fest? Mit gemeinsamen Musizieren, Tanzen, Trinken, Essen und Austausch.

Von Blasmusik über Latin bis Hiphop wird von den MusikerInnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa präsentiert. Auf dem Straßenfest kann man auf über 105 Standplätzen internationale und lokale Organisationen entdecken und sich austauschen, sowie Kunsthandwerk und faire Waren kaufen.

Sportliche, kreative und soziale Workshops können besucht werden, während man Kulinarik aus aller Welt genießt.

Außerdem gewann das Südwind Straßenfest die Greenevent Auszeichnung “Nachhaltiges Dorf- oder Stadtfest”.


Aktivieren

06.-09.
Apr
2017

Steiermarkdorf

11:00 – 22:00

Rathausplatz, 1010 Wien
Freier Eintritt

Ganz Wien freut sich jetzt schon auf den Frühling und beim Steirerdorf am Wiener Rathausplatz lässt sich die wohl schönste Saison des Jahres am besten zelebrieren: von Donnerstag bis Sonntag präsentier das südlichste Bundesland Österreichs allerhand regionale und kulinarische Köstlichkeiten, darunter nicht nur das allseits bekannte nussige Kürbiskern-Öl, sondern auch allerhand andere flüssige und fleischliche Köstlichkeiten. Zudem werden zahlreiche Urlaubsideen sowie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, das von traditionell bis modern schräg reicht, am Steirerdorf Wien geboten.


Aktivieren

01.
Apr
2017

ARGUS Bike Festival

Rathausplatz 1, 1010 Wien
Freier Eintritt

Alle Jahre wieder ein Highlight im Frühling: Das ARGUS Festival am Wiener Rathausplatz ist die größte Fahrrad-Veranstaltung Österreichs und das größte Bike-Festival Europas. Bunte Programminhalte, unzählige Showprogramme, Test- und Mitmachstationen und nicht zuletzt die einzigartige Kulisse des Wiener Rathauses machen den Erfolg und das Flair des Festivals aus.

Bikefestival 2016

Bikefestival 2016

Die Programm – Highlights:

Fahrradwaschanlage Lassen Sie am Stand der Mobilitätsagentur Wien ihr Fahrrad auf Hochglanz polieren. Denn auch der Drahtesel freut sich über einen Frühjahrsputz.

„Ich lade Interessierte herzlich ein unseren Stand beim Argus Bike Festival zu besuchen, uns ihre Wünsche zum Radfahren in Wien mitzuteilen und sich mit Fachleuten der städtischen Radwegplanung auszutauschen“, so Martin Blum, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien.

Senad’s School2rock Das neue BMX-Format der Red Bull-Legende Senad Grosic: Beim Bike Festival auf dem Rathausplatz hat Senad Grosic vor über 15 Jahren seine ersten Shows gezeigt, der Wiener Rathausplatz steht ganz am Beginn der Karriere des sympathischen Wiener BMX-Urgesteines. Mit School2rock will Senad etwas weitergeben an junge Nachwuchstalente, die gemeinsam mit ihm neue Tricks erlernen können, Tricks die jeweils am Nachmittag im Rahmen einer gemeinsamen Show am Argus Bike Festival präsentiert werden.

Rad-Trial ÖM Trial-Sport auf höchstem Niveau präsentiert auf 5 Parcours: Bereits zum zweiten Mal wird die Internationale Österreichische Meisterschaft im Rad-Trial im Rahmen des Argus Bike Festivals ausgetragen . Gefahren wird in den Klassen 20 und 26 Zoll, die TeilnehmerInnen werden aus ganz Europa anreisen und Spitzensport auf höchstem Niveau zeigen.

Pumptrack-Contest Pumptrack ist der neue Bewegungstrend: Durch Verlagerung des Körpergewichtes kann man in der Wellenbahn das Rad beschleunigen, ohne zu treten. Tolle Geschwindigkeiten werden dabei möglich und extremste Schräglagen in den Steilkurven. Teste den Pumptrack und mach mit beim MASTERS-OF-DIRT-Pumptrack-Contest: Wir küren den Vienna-Pump-King.

Minidrome Die kleinste Radrennbahn der Welt erstmals in Wien! Ein Bahnrad-Oval im Mini-Format: Gerade einmnal 12m ist der Durchmesser der Bahn, gefahren wird natürlich mit Bahnrädern – und jeder kann es probieren. Tägliche Rennen finden statt, wobei jeweils zwei RadlerInnen gegeneinander antreten und sich ein Verfolgungsrennen liefern bis die Oberschnekel brennen. Spannung pur für die RadlerInnen ebenso wie für die Zuschauer.

Große Fahrrad-Messe Die Messe ist das Fundament der Veranstaltung und wohl einer der Gründe für die riesigen Besucherzahlen. Es gibt für den Fahrrad-Fan am Beginn der Frühjahrs-Saison keine bessere Möglichkeit sich in kurzer Zeit einen so umfassenden Überblick zu verschaffen über Trends, Innovationen, Modelle und Ziele zukünftiger Radreisen.

E-Bike-Test-Parcours Der E-Bike-Test am Argus Bike Festival erfreut sich seit vielen Jahren allergrößter Beliebtheit beim Publikum. Kein Wunder: Nirgends im ganzen Jahr kann man solch eine Fülle und Vielfalt an E-Bikes, Marken und Modellen testen wie hier am Wiener Rathausplatz. Der 200m-Test-Parcours wird heuer erstmals eine Rampe haben, um den E-Antrieb auch auf der Steigung ausprobieren zu können. Testen kann man natürlich auch die Vielzahl der neuen E-Mountainbikes und E-Enduros.

Sonderthema Transportfahrräder Seit 2016 gibt es den Themenschwerpunkt Transportfahrräder! Dutzende Lastenräder mit und ohne Elektroantrieb, Kinder- und Transport-Anhänger aller Arten und Bauweisen kann man hier ansehen und ausprobieren, auch im Praxistest mit Last beladen. Dazu gibt’s eine neue aktuelle Infobroschüre mit allem was man wissen muß, wenn man Kind und Kegel zukünftig auch am Rad transportieren möchte. Und natürlich alle Infos zur neuen Transportradförderung der Stadt Wien: Mit bis zu 1000 Euro wird ab heuer ja die Anschaffung eines Lastenfahrrades gefördert!

7.Wiener RADpaRADe unter dem Motto 200 Jahre Fahrrad. Die bereits legendäre RADpaRADe wird 2017 wieder traditionell am Sonntag des Argus Bike Festivals stattfinden. Bis zu 10.000 Radlerinnen und Radler kommen alljährlich zu diesem Großereignis, bei dem wir die neue Strecke bis zum Praterstern und danach über den Ring zurück zum Rathausplatz befahren werden. Die RADpaRADe steht heuer ganz unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad“. Alte Räder und historische Outfits führen die RADpaRADe an und das älteste Fahrrad wird prämiert!

Weitere Programmpunkte

– Fahrrad-Flohmarkt – der größte private Fahrradflohmarkt Österreichs

– Gratis-Fahrrad-Check

– Fahrrad-Kinderwelt

– uvm.

Die Mobilitätsagentur ist auch heuer wieder mit dem Fahrrad-Wien-Stand vor Ort. Dort besteht die Möglichkeit mit Fachleuten der Stadt Wien über Radwegeplanung und aktuelle Bauprojekte  zu sprechen und sich zum Radfahren in Wien zu informieren. Auch die Radkarte 2017 – mit allen Radwegen der Stadt – ist gratis erhältlich.


Aktivieren


Abspielen